Vor Der Inbetriebnahme - Bosch PFZ 1400 AE Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
pfz_d_3609929854_t.fm Seite 2 Freitag, 18. Januar 2002 11:35 11

Vor der Inbetriebnahme

Bügelgriff montieren
Distanzrohr 16 in das Gehäuse schieben
der Rändelschraube 15 fixieren
Bügelgriff 2 auseinander ziehen
das Distanzrohr aufsetzen
D
Schraube 18 einsetzen
E
und mit der Rändelmutter
17 festziehen
F
(Bild
).
G
Bügelgriff verstellen
Rändelmutter 17 lösen und die gewünschte Neigung
des Bügels einstellen (Bild
H
Für randnahes Sägen den Bügelgriff durch Lösen der
Rändelschraube 15 seitlich verschieben (Bild
Rändelschraube bzw. -mutter wieder festziehen.
Einsetzen der Sägeblätter siehe Abschnitt Sägeblätter
wechseln.
Staub-/Späneabsaugung
Beim Arbeiten entstehende Stäube können ge-
I
sundheitsschädlich, brennbar oder explosiv sein.
Geeignete Schutzmaßnahmen sind erforderlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als krebserre-
gend. Geeignete Staub-/Späneabsaugung ver-
wenden und Staubschutzmaske tragen.
Kanal zur Staubabsaugung 6 am Handgriff hinten un-
ten einhängen und an den Nocken 8 einrasten. Staub-
saugerschlauch (Ø 35 mm) direkt in die Muffe des Ka-
nals stecken (Bild
K
).
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Beim Absaugen von besonders gesundheitsgefähr-
denden, krebserzeugenden, trockenen Stäuben ist ein
Spezialsauger zu verwenden.
In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert,
die interne Absaugeinrichtung darf im gewerblichen
Bereich nicht verwendet werden. Für andere Materia-
lien muss der gewerbliche Betreiber die speziellen An-
forderungen mit der zuständigen Berufsgenossen-
schaft klären.
3 609 929 854 • (02.01) T
Netzspannung beachten!
A
und mit
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben
B
(Bild
).
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
E
Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
C
und beidseitig auf
220 V betrieben werden.
(Bild
).
F
I
).
I
).
I
Ein-Aus-Schalten
Einschalten:
Einschaltsperre 4 links oder rechts drücken, festhalten
und danach Ein-Aus-Schalter 5 drücken.
I
Ausschalten:
Ein-Aus-Schalter 5 loslassen.
Gerät erst ablegen, wenn die Sägeblätter zum Still-
stand gekommen sind.
Sägeblätter nach dem Ausschalten nicht durch seitli-
ches Gegendrücken abbremsen.
Hubzahlregelung
Die Hubzahl lässt sich stufenlos mit dem Hubzahlreg-
ler 3 einstellen.
Stellung 1:
Stellung 6:
Deutsch–2
Inbetriebnahme
Nicht in verborgene Bereiche bohren, schnei-
den oder sägen, in denen Elektro-, Gas- oder
Wasserleitungen liegen können. Geeignete
Suchgeräte verwenden, um diese Leitungen
aufzuspüren, oder die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzuziehen.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen
in
eine
Wasserleitung
beschädigung oder kann elektrischen Schlag ver-
ursachen.
Die Sägeblätter dürfen beim Einschalten nicht
aufliegen, nichts berühren und nirgendwo an-
stoßen!
verursacht
Sach-
kleinste Hubzahl
größte Hubzahl

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents