ABB T7-T7M-X1 Servicing Instructions page 6

Hide thumbs Also See for T7-T7M-X1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Wartungsplan
Es werden die Tabellen des Wartungsprogramms mit Angabe der Wartungsfristen und der nacheinander auszuführenden
Wartungstätigkeiten angegeben.
Darüber hinaus sollten die folgenden Regeln beachtet werden:
– Auch die Leistungsschalter, die nur selten geschaltet werden oder über lange Zeit ein- oder ausgeschaltet bleiben, müssen dem
Wartungsplan unterzogen werden..
Um die Wartungsfristen korrekt planen zu können, empfiehlt sich die Installation des mechanischen Schaltspielzählers (auf Anfrage
lieferbar).
Wartungsmaßnahmen
Jährlich oder alle 2000 Schaltungen oder
nach Auslösung wegen Kurzschlusses
(1) Für Tmax T7 in Version LTT für tiefe Temperaturen sind die Instandhaltungen anwendbar, die für die Installationen in staubiger
Umgebung vorgesehen sind.
Wartungsmaßnahmen
Kontrollen und Generalreinigung
Vor Ausführung des Eingriffs:
- Den Leistungsschalter ausschalten und sicherstellen, dass die Einschaltfedern entspannt sind
- Ausfahrbare Leistungsschalter müssen für die Wartung aus dem Unterteil genommen werde
- Für Eingriffe an Leistungsschaltern in der festen Ausführung oder an Unterteilen den Hauptstromkreis und die
Hilfsstromkreise stromlos machen und die Anschlüsse auf der Speise- und auf der Lastseite gut sichtbar erden.
- Die Anlage gemäß den geltenden Normen und Gesetzen in einen sicheren Zustand versetzen.
Das Gerät (Ausschaltelement) auf Verschmutzung kontrollieren und Staub, Öl- und Fettflecken mit einem sauberen und
trockenen Tuch entfernen. Ggf. Alkohol oder einen nicht aggressiven Reiniger verwenden.
Kontrollieren, ob am Gerät die Schilder mit den technischen Kenndaten angebracht sind.
Die Schilder mit einem sauberen und trockenen Tuch reinigen.
Das Unterteil des Geräts von Staub, Schimmel, Kondenswasser und Rostflecken säubern.
Kontrollieren, ob Faktoren wie Überhitzung oder Risse vorliegen, welche den Isolierteilen des Leistungsschalters schaden könnten.
Sicherstellen, dass die Trennkontakte unversehrt sind (beim ausfahrbaren
'
Leistungsschalter). Siehe Abb. 1. Die Trennkontakte müssen eine silbrige Farbe haben
und dürfen keine Erosions- oder Rußspuren aufweisen.
Sicherstellen, dass sich im Einbauraum des Leistungsschalters keine Fremdkörper befinden.
Den Festsitz der Befestigungsschrauben des Leistungsschalters auf Grundlage der in
der Installationsanleitung angegebenen Anzugsdrehmomente kontrollieren.
Hauptstromverbindungen zwischen Leistungsschalter und Schaltanlage
Die Isolierteile mit einem trockenen Pinsel oder Tuch von Staub und Schmutz säubern.
Ggf. einen nicht aggressiven Reiniger verwenden.
Sicherstellen, dass die Anschlüsse keine Spuren einer Überhitzung aufweisen.
Das Problem erkennt man an der geänderten Farbe der Kontaktteile; die Kontaktteile
haben normalerweise eine silbrige Farbe.
Den Festsitz der Schrauben auf Grundlage der in der Installationsanleitung und in
den Katalogen angegebenen Anzugsdrehmomente kontrollieren.
Hilfsstromkreise
Sicherstellen, dass die Kabel richtig
angeschlossen sind und dass di
Kabelbinder richtig sitzen.
Zum Aus- und Einbauen der Abdeckung
siehe die Installationsanleitung des
Leistungsschalters, die auch auf der
Website http:\\bol.it.abb.com verfügbar
ist.
Zubehör
Die Befestigung des Zubehörs des
Leistungsschalters kontrollieren.
Für die Liste der Zubehörteile, die für
Tmax T7 in Version LTT für tiefe
Temperaturen vorgesehen sind,
wenden Sie sich bitte an ABB SACE.
Mechanischer Antrieb T7M-X1
Die Wellen und die Öffnungs- und
Schließklauen mit Fett MOBILGREASE
28 (EXXON MOBIL) schmieren
(Abb. 2);
Installation in normalen Umgebungen
Fristen
Installation in staubigen Umgebungen* und bei tiefen Temperaturen (1)
( * = gemessene Staubkonzentration > 1 mg/m³ )
Halbjährlich oder alle 1000 Schaltungen
oder nach Auslösung wegen Kurzschlusses
Abb. 1
Abb. 2

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents