Download Print this page

Black & Decker ADBEG125 Original Instructions Manual page 21

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Die Scheiben können zerbrechen und schwere Verletzungen
erzeugen.
Anbringen und Entfernen der Schleifscheiben
(Abb. D und E)
Für Schleifarbeiten ist Trägerpapier erforderlich. Sie erhalten
dieses Trägerpapier als Zubehör im BLACK+DECKER
Fachhandel.
Anbringen
Setzen Sie den inneren Flansch (9) auf die Spindel (4) auf
u
(Abb. E). Vergewissern Sie sich, dass der Flansch
ordnungsgemäß auf den flachen Seiten der Spindel sitzt.
Setzen Sie das Trägerpapier (14) auf der Spindel auf.
u
Positionieren Sie die Schleifscheibe (15) über dem
u
Trägerpapier.
Setzen Sie den äußeren Flansch (12) auf der Spindel auf.
u
Dabei muss der erhöhte Mittelteil von der Scheibe weg
weisen.
Halten Sie die Spindelarretierung (2) gedrückt, und ziehen
u
Sie den äußeren Flansch mithilfe des
Stirnlochschlüssels (13) fest (Abb. D). Vergewissern Sie
sich, dass der äußere Flansch ordnungsgemäß sitzt und
die Scheibe sorgfältig befestigt ist.
Entfernen
Halten Sie die Spindelarretierung (2) gedrückt, und lösen
u
Sie den äußeren Flansch (12) mithilfe des
Stirnlochschlüssels (13) (Abb. D).
Nehmen Sie den äußeren Flansch (12), die
u
Schleifscheibe (15) und das Trägerpapier (14) ab.
Oberflächenschliff mit Schleifscheiben
Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl
u
beschleunigen, bevor es die Arbeitsfläche berührt.
Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsfläche aus,
u
damit das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten
kann. Die Schleifgeschwindigkeit ist am größten, wenn
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
Halten Sie wie in Abbildung G gezeigt einen Winkel von 5˚
u
bis 10˚ zwischen Gerät und Werkstück ein.
Bewegen Sie das Werkzeug kontinuierlich vor und zurück,
u
damit sich keine Furchen in der Arbeitsfläche bilden
können.
Heben Sie das Werkzeug von der Oberfläche ab, bevor
u
Sie es ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand
kommen, bevor Sie es ablegen.
Verwenden von Trägerpapier
Wählen Sie für Ihre Anwendung immer die richtigen
Sandschleifscheiben. Es gibt Schleifscheiben mit
verschiedenen Körnungen. Grobe Körnungen haben
schnellere Materialentfernungsgeschwindigkeiten und eine
rauere Oberfläche.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Feinere Körnungen haben langsamere
Materialentfernungsgeschwindigkeiten und eine glattere
Oberfläche. Beginnen Sie mit grobkörnigen Scheiben zur
schnellen, groben Materialentfernung. Gehen Sie zu mittlerem
Schmirgelpapier über, und schließen Sie mit einer
feinkörnigen Scheibe zur optimalen
Oberflächenbeschaffenheit ab.
Grob = Körnung 16-30.
u
Mittel = Körnung 36-80.
u
Feinbearbeitung = Körnung 100 - 120.
u
Feinstbearbeitung = Körnung 150 - 180.
u
Lassen Sie das Gerät auf volle Drehzahl
u
beschleunigen, bevor die Maschine in Kontakt mit dem
Werkstück gelangt.
Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsfläche aus,
u
damit das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten
kann. Die Schleifgeschwindigkeit ist am größten,
wenn das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
Halten Sie wie in Abbildung H gezeigt einen Winkel von 5˚
u
bis 10˚ zwischen Gerät und Werkstück ein. Die
Schleifscheibe sollte etwa 25mm der Arbeitsfläche
berühren.
Bewegen Sie das Werkzeug ständig geradlinig, um ein
u
Brennen und Wirbeln der Arbeitsfläche zu vermeiden.
Wenn Sie das Werkzeug auf der Arbeitsfläche
unbeweglich ruhen lassen oder es kreisförmig bewegen,
werden Brand- und Wirbelmarkierungen auf der
Arbeitsfläche erzeugt.
Heben Sie das Werkzeug von der Oberfläche ab, bevor
u
Sie es ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand
kommen, bevor Sie es ablegen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Schleifen von Farbe
Das Abschleifen von Farben auf Bleibasis wird NICHT
u
EMPFOHLEN, da der entstehende kontaminierte Staub
kaum kontrollierbar ist. Die größte Gefahr einer
Bleivergiftung besteht für Kinder und Schwangere.
Da es ohne chemische Analyse nur schwer feststellbar ist,
u
ob eine Farbe Blei enthält, empfehlen wir beim
Abschleifen aller Farben folgende Vorsichtsmaßnahmen:
Kinder und Schwangere dürfen den Arbeitsplatz erst
u
wieder betreten, wenn das Abschleifen der Farbe
beendet wurde und der gesamte Arbeitsbereich
gesäubert wurde.
Alle Personen, die den Arbeitsplatz betreten, müssen
u
eine spezielle Maske zum Schutz vor Bleifarbstaub und
-dämpfen tragen. Der Filter muss täglich ausgetauscht
werden, oder sobald der Träger Atemprobleme
bemerkt.
Hinweis: Es sollten nur solche Staubmasken benutzt werden,
die für Arbeiten mit Bleifarbestaub und -dämpfe geeignet sind.
Gewöhnliche Farbmasken bieten diesen Schutz nicht.
DEUTSCH
21

Advertisement

loading