Betrieb - Black & Decker BD 220/50-2M Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Diese Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen sorgfältig aufbewahren
Vor
der
Inbetriebnahme
müssen
aufmerksam durchgelesen, und die nachstehenden Hinweise strikt
befolgt werden. Schlagen Sie in Zweifelsfällen bezüglich des Betriebs
in diesem Handbuch nach.
Bewahren Sie die gesamte Dokumentation so auf, dass jeder, der den
Kompressor benutzt, jederzeit darin nachschlagen kann.
1
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Der in 4 m Entfernung im Freifeld gemessene Schalldruck ist der auf
dem gelben Etikett, das am Kompressor zu finden ist, angegebenen
Schalleistung äquivalent und ist kleiner 20 dB.
Nur bei Modell „BDV 580/270-5,5": Dieser Kompressor ist nicht für den
Gebrauch im Freien geeignet.
VOR DEM GEBRAUCH
• Der Kompressor muss in geeigneten Räumen (mit ausreichender
Belüftung sowie einer Raumtemperatur zwischen +5°C und +40°C)
verwendet werden und darf auf keinen Fall in Gegenwart von
Staub, Säuren und Dampf sowie explosiven oder brennbaren Gasen
eingesetzt werden.
• Stets einen Sicherheitsabstand von mindestens 4 Metern zwischen dem
Kompressor und dem Arbeitsbereich einhalten.
• Eine eventuell auf den Riemenschutzabdeckungen des Kompressors
während der Lackierungsarbeiten auftretende Einfärbung zeigt an, dass
der Abstand zu gering ist.
• Den Stecker des Elektrokabels in eine der Form, Spannung und Frequenz
entsprechende und mit den geltenden Vorschriften konforme Steckdose
stecken.
• Bei den Triphasen-Versionen muss der Stecker von einem Elektriker
gemäß den örtlichen Vorschriften eingebaut werden. Beim Erststart
kontrollieren, ob der Rotationssinn korrekt ist und der durch den auf der
Riemenabdeckung befindlichen Pfeil (bei den Versionen mit Plastikschutz)
oder auf dem Motor (bei den Versionen mit Metallschutzabdeckungen)
angegebenen Richtung entspricht.
• Verlängerungskabel mit einer maximalen Länge von 5 Metern sowie
entsprechendem Querschnitt verwenden.
• Eine Verwendung von längeren Kabeln oder Adaptern und
Mehrfachsteckern wird nicht empfohlen.
• Stets nur den Druckwächterschalter zum Ausschalten des Kompressors
oder den auf der Elektroschaltafel
entsprechend vorgesehenen Modellen verwenden. Den Kompressor nicht
durch ein Herausziehen des Steckers ausschalten, um einen Neustart bei
unter Druck stehendem Kopf zu vermeiden.
• Zum Verschieben des Kompressors stets nur dessen Griff verwenden.
• Der Kompressor muss zum Betrieb auf einer stabilen Unterlage eben
aufgestellt werden, um die korrekte Schmierung zu gewährleisten.
• Den Kompressor für die optimale Frischluftzirkulation sowie die
Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Kühlung mindestens 50 cm von
der Wand entfernt aufstellen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN
• Den Luftstrahl niemals gegen Personen, Tiere oder den eigenen Körper
richten (Eine Schutzbrille zum Schutz der Augen von durch den Strahl
aufgewirbelten Fremdkörpern tragen).
• Auf keinen Fall den von an den Kompressor angeschlossenen Werkzeugen
versprühten Flüssigkeitsstrahl auf den Kompressor richten.
• Das Gerät nicht barfüssig oder mit nassen Händen oder Füßen benutzen.
• Zum Ausstecken des Steckers aus der Steckdose oder zum Verschieben
des Kompressors nicht am Versorgungskabel ziehen.
• Das Gerät vor Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, Nebel, Schnee) schützen.
2
MONTAGE
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett montieren!
Montage der Räder
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend Bild 16 - 17 montiert werden.
Montage des Standfußes
Der beiliegende Gummipuffer muss entsprechend Bild 18 montiert werden.
Montage der Kupplung für Tankdruck
Sofern vorgesehen, die Kupplung für ungeregelten Tankdruck am
Druckkessel anschrauben, wie aus den Abbildungen 19 und 20 ersichtlich.
die
Bedienungsanleitungen
befindlichen Schalter bei den
• Den Kompressor nicht bei unter Druck stehendem Behälter transportieren.
• Keine Schweißarbeiten oder mechanische Arbeiten am Behälter vornehmen.
Bei Defekten oder Korrosion muss dieser komplett ausgewechselt werden.
• Der Kompressor darf nicht von ungeschultem Personal benutzt werden.
Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten.
• Das Gerät darf nicht von Personen (Kinder inbegriffen) mit beschränkten
körperlichen, sensoriellen oder
erworbene Erfahrung oder Kenntnissen, benutzt werden, es sei denn, sie
wurden durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt
und oder über den Gebrauch des Gerätes informiert.
• Kinder müssen beaufsichtigt und es muss sichergestellt werden, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Keine brennbaren Objekte oder Gegenstände aus Nylon und Stoff in der
Nähe und/oder auf dem Kompressor ablegen.
• Die Maschine nicht mit brennbaren Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln
reinigen. Lediglich ein feuchtes Tuch verwenden und sich dessen
vergewissern, dass der Stecker aus der elektrischen Steckdose gezogen
worden ist.
• Die Benutzung des Kompressors ist eng mit der Luftkompression
verbunden. Die Maschine nicht mit anderweitigen Gasen verwenden.
• Die von dieser Maschine erzeugte Druckluft kann nicht im Pharmazeutik-,
Lebensmittel- oder Krankenhausbereich zum Einsatz kommen, außer
nach Spezialbehandlungen, und sie kann auch nicht zum Füllen von
Tauchgeräten benutzt werden.
• Den Kompressor nicht ohne Schutzvorrichtungen (Riemenschutz) benutzen,
und ein Berühren der sich in Bewegung befindlichen Teile vermeiden.

BETRIEB

• Dieser Kompressor ist für den Betrieb mit einem auf dem
Kenndatenschild
angegebenen
weist beispielsweise die Kennzeichnung S3-50 auf 5 Minuten
Arbeitszeit und 5 Minuten Stillstandszeit hin) vorgesehen, um eine
übermäßige Erhitzung des Elektromotors zu vermeiden. Sollte
diese dennoch auftreten, würde automatisch die im Motor vorhandene
Wärmeschutzsicherung eintreten und bei überhöhter Temperatur infolge von
übermäßiger Stromabsorption automatisch die Spannung unterbrechen.
• Für die Begünstigung eines Neustarts der Maschine muss neben den
angegebenen Maßnahmen auch der Druckwächterschalter betätigt und
zuerst auf die Position Aus und im Anschluss daran auf die Position Ein
gestellt werden (Abb. 1a-1b).
• Bei den Monophasen-Versionen muss von Hand eingegriffen und der
auf der Klemmendose des Motors befindliche Rückstellschalter betätigt
werden (Abb. 2).
• Bei den Triphasen-Versionen ist eine Betätigung des Druckwächterschalters
ausreichend, wobei dieser erneut auf die Position Ein gestellt (Abb. 3).
• Die Monophasen-Versionen sind mit einem Druckwächter mit
Entlüftungsventil, das mit einer Verschlussverzögerung (oder mit einem auf
dem Verschlussventil befindlichen Ventil) zur Erleichterung des Motorstarts
versehen ist, ausgestattet, und daher ist bei leerem Behälter das Austreten
eines Luftstrahls aus diesem für einige Sekunden als normal anzusehen.
• Sämtliche Kompressoren sind mit einem Sicherheitsventil ausgestattet,
welches im Falle einer Betriebsstörung des Druckwächters eintritt und die
Sicherheit der Maschine gewährleistet (Abb. 4a-4b-4c).
• Die rote Markierung am Manometer bezieht sich auf den maximalen
Betriebsdruck des Tanks. Sie bezieht sich nicht auf den eingestellten
Druck.
• Während des Anschlusses eines Pneumatikwerkzeuges an eine vom
Kompressor abgehende Druckluftleitung muss der aus der Leitung
austretende Luftstrom auf jeden Fall unterbrochen werden.
• Die Verwendung von Druckluft bei den im Einzelnen vorgesehenen
Benutzungsarten (Aufpumpen, Pneumatikwerkzeuge, Lackierung, Wäsche mit
Reinigungsmitteln auf Wasserbasis etc.) bringt die Kenntnis und Einhaltung
der in den einzelnen Fällen vorgeschriebenen Vorschriften mit sich.
Montage des Transportgriffes
Den Transportgriff wie in Bild 21 bis 22 gezeigt am Kompressor verschrauben.
3
NETZANSCHLUSS
Monophasen-Versionen 230 V / 50 Hz
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit Schutzkontaktstecker aus-
gerüstet. Dieser kann an jeder Schutzkontaktsteckdose 230V ~ 50 Hz,
welche mit 16 A abgesichert ist, angeschlossen werden. Achten Sie vor
Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspannung mit der Betriebsspannung
lt. Maschinenleistungsschild übereinstimmt. Lange Zuleitungen, sowie Ver-
längerungen, Kabeltrommeln usw. verursachen Spannungabfall und können
den Motoranlauf verhindern. Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der
Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
geistlichen Kapazitäten, oder ohne
intermittierenden
Verhältnis
(so
23

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents