Mitsubishi Electric Fresh Master GUF-50RDH4 Installation Instructions Manual page 26

Hide thumbs Also See for Fresh Master GUF-50RDH4:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Sie sollten die Anlage niemals eigenhändig reparieren oder an
einen anderen Standort verbringen. Wenn die Reparatur un-
sachgemäß durchgeführt wird, kann Wasser auslaufen, können
Stromschläge erfolgen oder es kann Feuer ausbrechen. Wenn die
Anlage repariert oder an einen anderen Ort verlegt werden muß,
wenden Sie sich an Ihren Händler.
1) Außenanlage
Warnung:
• Die Außenanlage muß auf einem festen, waagerechten Unter-
grund an einem Platz angebracht werden, an dem sich weder
Schnee, Blätter noch Abfälle ansammeln können.
• Nicht auf die Anlage stellen oder Gegenstände darauf ablegen.
Sie selbst oder der Gegenstand können herunterfallen und Perso-
nenschäden verursachen.
Vorsicht:
• Die Außenanlage sollte an einem Ort angebracht werden, an dem
Nachbarn nicht durch austretende Luft und entstehende Geräu-
sche gestört werden.
2) Fresh Master
Warnung:
• Der Fresh Master muß sicher installiert werden. Wenn die Anlage
nicht fest genug montiert wurde, kann sie herunterfallen und
Personenschäden verursachen.
• Installieren Sie das Gerät an einer stabilen Struktur, um übermä-
ßige Betriebsgeräusche oder Vibration zu vermeiden.
3) Remote controller
Warnung:
• Der Remote controller muß so installiert werden, daß Kinder
damit nicht spielen können.
4) Auslaufschlauch
Vorsicht:
• Vergewissern, daß der Auslaufschlauch installiert ist, damit der
Auslauf störungsfrei vor sich gehen kann. Falscher Einbau führt
zu Wasseraustritt und kann Möbelschäden nach sich ziehen.
5) Kältemittelrohr
Warnung:
• Sicherstellen, dass die Rohrführung isoliert ist. Direkter Kontakt
mit der blanken Rohrführung kann zu Verbrennungen oder Erfrie-
rung führen.
6) Stromanschluß, Sicherung oder Stromunterbrecher
Warnung:
• Vergewissern, daß die Anlage Netzstrom über eine eigene Leitung
erhält. Wenn andere Geräte am gleichen Netzanschluß liegen,
kann dies zur Netzüberlastung führen.
• Vergewissern, daß ein Hauptschalter vorhanden ist.
• Stellen Sie sicher, daß alle Angaben über Spannung, Sicherun-
gen oder Stromunterbrechung beachtet werden. Als Sicherung
niemals ein Stück Draht verwenden. Auch darf keine Sicherung
einen höheren Wert als den angegebenen besitzen.
7) Erdung
Vorsicht:
• Die Anlage muß vorschriftsmäßig geerdet werden. Erdleitung nie-
mals an ein Gas- oder Wasserrohr, eine Licht- oder Telefonerdlei-
tung anschließen. Wenn die Anlage unsachgemäß geerdet wurde,
können Stromschläge entstehen.
• Häufiger vergewissern, daß die Erdleitung der Außenanlage ord-
nungsgemäß an den Erdungsanschluß der Anlage selbst
1.2. Vorsichtsmaßnahmen für Vorrichtungen,
die das Kältemittel R407C verwenden
Vorsicht:
• Kältemittel und Öl
- Das alte Kältemittel und das Kältemaschinenöl in der vorhandenen
Rohrleitung enthalten große Mengen Chlor, was zur Qualitätsmin-
derung des Kältemaschinenöls der neuen Anlage führen kann.
• Kältemittelrohrleitungen aus phosphor-deoxidiertem Kupfer
C1220 (CU-DHP) gemäß Angaben in JIS H3300 „Nahtlose Rohrlei-
tungen und Rohre aus Kupfer und Kupferlegierung" verwenden.
Außerdem vergewissern, daß die Innen- und Außenflächen der
Rohrleitungen sauber und frei von gefährlichem Kupfer, Oxyden,
Staub/Schmutz, Metallbearbeitungsrückständen, Ölen, Feuchtig-
keit oder anderen Verunreinigungen sind.
- Verunreinigungen auf der Innenseite der Kältemittelrohrleitun-
gen können dazu führen, daß das Kältemittelrestöl verdirbt.
• Die bei der Installation verwendete Rohrleitung in einem ge-
schlossenen Raum aufbewahren und beide Enden bis unmittelbar
vor dem Hartlöten geschlossen halten. (Krümmer und andere
Rohrverbinder in einem Kunststoffbeutel aufbewahren).
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf
gelangt, kann dies zu einer Qualitätsminderung des Öls und zu
Kompressorstörungen führen.
• Zum Beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse Esteröl/Äther-
öl oder Alkylbenzol (kleine Menge) als Kältemaschinenöl verwenden.
- Das Kältemaschinenöl zersetzt sich, wenn es mit größeren
Mengen Mineralöl vermischt wird.
• Zur Füllung des Systems flüssiges Kältemittel verwenden.
- Wenn Kältemittelgas zur Füllung des Systems verwendet wird, ändert sich die
Zusammensetzung des Kältemittels im Zylinder, so daß die Leistung abfallen kann.
• Kein anderes Kältemittel als R407C verwenden.
- Bei Verwendung eines anderen Kältemittels (R22 etc.) kann das
Chlor zur Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls führen.
• Eine Vakuumpumpe mit einem Reverse Flow(Gegenstrom)-Rück-
schlagventil verwenden.
- Das Öl der Vakuumpumpe fließt in den Kältemittelkreislauf zu-
rück und führt zur Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls.
• Folgende Vorrichtungen, die bei herkömmlichen Kältemitteln
verwendet werden, nicht einsetzen.
(Meßrohrleitung, Füllschlauch, Gasaustrittsdetektor, Reverse
Flow(Gegenstrom)- Rückschlagventil, Kältemittelfüllständer,
Vakuummeßgerät, Kältemittelaufbereitungseinrichtungen)
- Wenn ein herkömmliches Kältemittel und Kältemaschinenöl mit R407C vermischt
werden, kann dies zur Qualitätsminderung des Kältemaschinenöls führen.
- Wenn R407C mit Wasser vermischt wird, kann dies zur Quali-
tätsminderung des Kältemaschinenöls führen.
- Da R407C kein Chlor enthält, reagieren Gasaustrittssuchgeräte
für herkömmliche Kältemittel nicht darauf.
• Keinen Füllzylinder verwenden.
- Bei Verwendung eines Füllzylinders kann das Kältemittel verderben.
• Beim Einsatz der Handhabungsvorrichtungen besondere Sorgfalt
walten lassen.
- Wenn Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf ge-
langt, kann dies zur Qualitätsminderung des Kältemittels führen.
• Das Auslaufen von Kältemittel kann zu Erstickung führen. Sorgen
Sie für Belüftung gemäß der Bestimmung EN378-1.
1.3. Vorsichtsmaßnahmen für Geräte
mit Kühlmittel R410A
• Verwenden Sie neue Kühlmittelleitungen.
- Verwenden Sie existierende Leitungen, die mit R22 benutzt
wurden, beachten Sie folgendes:
• Ersetzen Sie die Bördelmutter durch die, die dem Produkt
beiliegt (Klasse 2, JIS) Die Bördelverbindung muss entspre-
chend erstellt werden. (Siehe Seite 10.)
• Verwenden Sie keine Leitungen mit dünnen Wänden. (Siehe
Seite 10.)
• Verwenden Sie Leitungen aus C1220 (CU-DHP) phosphorfreiem
Kupfer, wie in der JIS H3300 "Nahtlose Rohrleitungen aus Kupfer
und Kupferlegierung". Die Wanddicke der Rohre muss den An-
gaben in der unten stehenden Tabelle entsprechen. Beachten Sie
außerdem, dass die Innen- und Außenflächen der Rohre sauber
und frei von gefährlichem Schwefel, Oxyden, Schmutz/Staub,
Spänen, Öl, Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen sind.
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents