Bosch Xeo Original Instructions Manual page 16

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
OBJ_BUCH-377-006.book Page 16 Thursday, February 18, 2010 3:44 PM
16 | Deutsch
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Le-
bensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorganges
schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)"
gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku wird das
Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das
Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschal-
ACHTUNG
ten des Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den
Ein-/Ausschalter.
Der Akku kann beschädigt werden.
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku bringt erst
nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle Leistung.
Leuchtet die Akku-Ladezustandsanzeige 7 bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter 1 rot auf, hat der Akku weniger als 30% seiner Ka-
pazität und sollte aufgeladen werden.
– Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose
und den Ladestecker 10 in die Buchse 9 an der Rückseite des
Handgriffs.
oder
– Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose
und den Ladestecker 10 in die Buchse an der Rückseite der
Akku-Ladeschale 11. Anschließend stellen Sie den Akku-Univer-
salschneider in die Ladeschale.
Die Akku-Ladezustandsanzeige 7 zeigt den Ladefortschritt an.
Beim Ladevorgang blinkt die Anzeige grün. Leuchtet die Anzeige
dauerhaft grün ist der Akku vollständig geladen.
Beim Ladevorgang erwärmt sich der Handgriff des Elektrowerk-
zeuges. Dies ist normal.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das Ladegerät vom
Stromnetz.
Schützen Sie das Ladegerät vor Nässe!
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
1 609 929 W36 | (18.2.10)
Bosch Power Tools

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents