Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Vor dem Lesen bitte Deckblatt mit Illustrationen auseinanderklappen
Da beim Dampfgaren mehr Nährstoffe und Geschmack erhalten bleiben, hilft Ihnen
Ihr elektrischer Dampfkocher von Kenwood zu einer gesunden Ernährungsweise.
Ob Sie dampfgaren, dünsten oder anbraten wollen – Ihr neuer Dampfkocher ist
flexibel und praktisch. Seine einfache Programmierweise über Drucktasten macht
eine simple Kontrolle auf Fingerdruck möglich. Er kann Ihre Mahlzeit auch
warmhalten oder zu einer einprogrammierten Zeit mit dem Garen beginnen. Und
da wir beim Design auf Ihre Sicherheit geachtet haben, wird der von Ihnen
gewählte Druck automatisch geregelt.
Sicherheitshinweise
Während des Dampfgarens niemals den Deckel abnehmen oder die
orangefarbene Dampfanzeige herunterdrücken – es besteht Verletzungsgefahr.
Den Deckel nur abnehmen, nachdem sich die orangefarbene Dampfanzeige
gesenkt hat.
Achten Sie darauf, sich nicht an austretendem Dampf zu verbrennen:
● ●
während des Dampfgarens; oder
● ●
beim Drücken des Dampfventils.
Heiße Oberflächen nur mit Topfhandschuhen anfassen.
Immer geeignete Mengen verwenden: siehe 'Dampfgaren', Seite 22.
Zum Dampfgaren eine Flüssigkeit verwenden, die verdampft, z.B. Wasser,
Brühe. Das Gerät nicht mit Öl oder Fett oder zum Fritieren verwenden.
Fleisch, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte gut garen und niemals in
tiefgekühltem Zustand in den Dampfkocher geben.
Das Gerät nicht in Wasser tauchen oder Netzkabel oder Stecker naß werden
lassen – Elektroschockgefahr.
Vor jedem Gebrauch sicherstellen:
● ●
daß Kochtopf und Elektroanschlüsse trocken sind;
● ●
daß die Sicherheitsventile im Deckel sauber und nicht blockiert sind.
Niemals ein beschädigtes Gerät verwenden. Überprüfen und reparieren lassen:
siehe 'Kundendienst', Seite 22.
Nichts kochen, was schäumen oder aufgehen könnte (z.B. Dampfnudeln) – die
Sicherheitsventile könnten blockiert werden.
Den Kochtopf nicht zusammen mit Deckel herausnehmen – beim
Auseinanderziehen der Handgriffe fällt der Topf herunter.
Außerhalb der Reichweite von Kindern benutzen. Das Netzkabel nirgendwo
herunterhängen lassen, wo es Kinder greifen können.
Behinderte Personen sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht verwenden.
Angeschaltetes Gerät oder Gerät mit heißem Inhalt nicht verschieben oder
umstellen.
Dieses Gerät ist nur für den dafür vorgesehenen Gebrauch im Haushalt
gedacht.
Den Kochtopf nicht auf den Herd oder in den Ofen stellen.
Nach Gebrauch Stecker ziehen.
Vor dem Einschalten
Bevor das Gerät angeschlossen wird, muß kontrolliert werden, ob die
Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild entspricht (siehe Unterseite
des Geräts).
Vor dem ersten Gebrauch
1 Alles Verpackungsmaterial und alle Etiketten entfernen.
2 Auseinandernehmen: siehe Seite 21.
3 Teile säubern: siehe 'Reinigung', Seite 22.
4 Sicherstellen, daß Gummidichtungsring fest sitzt:
Kochtopf bis zum 'Max' mit Wasser füllen;
15 Minuten lang bei hohem Druck kochen: siehe 'Dampfgaren', Seite 22;
Langsam Druck ablassen, dann den Deckel entfernen;
Auseinandernehmen und reinigen.
Teilbezeichnung
Sicherheitsventile
Orangefarbene Druckanzeige
Deckelverschluß
Regelschalter
Dampfventil
Gummidichtungsring
Sieb
Gitter
Kochtopf
Regelanzeige

Deutsch

a
Zeigt verbleibende Garzeit an
Warm:
b
Warmhaltevorrichtung, (bei Programmieren des Garvorgangs drücken; das
Warmhalten beginnt, wenn die Garzeit abgelaufen ist)
c
Garmodus (cook mode):
Anbraten (brown) – zum Anbraten und Versiegeln vor dem Dampfgaren
Dünsten (steam) – zum Dünsten
d
Druckmodus (pressure mode):
Niedrig (low) – für sanftes Garen (Fisch, bestimmtes Gemüse, Desserts)
Hoch (high) – für die meisten anderen Gerichte (Fleisch, Geflügel, Wurzelgemüse)
e
Garzeit (cook time):
(nicht für Anbraten oder Wärmen): Stellt die Garzeit ein (bis zu 99 Minuten)
Dünsten: Die Zeituhr beginnt, wenn Sie 'Start' drücken
Dampfgaren: Die Zeituhr beginnt, wenn der Druck im Gerät die richtige Stärke
erreicht
f
Verzögerung (delay time):
Garvorgang kann bis zu 2 Stunden verzögert werden
g
Start/Stop:
Zum Anschalten einmal drücken
Zum Ausschalten oder Unterbrechen 2 Sekunden gedrückt halten
Wenn das Programm eingestellt ist, 'Start' drücken.
Auseinandernehmen, zusammenbauen, garen
Auseinandernehmen
1 Deckelverschluß auf 'öffnen' (unlock) schieben
2 Deckel abnehmen: Handgriffe auseinanderziehen, dann hochheben
Zusammenbauen
1 Kochtopf einsetzen (Elektroanschlüsse zeigen nach vorne).
2 Gummidichtungsring unter Deckelrand einpassen.
3 Deckel aufsetzen: Deckelverschluß auf 'öffnen' (unlock) schieben. Handgriffe
auseinanderziehen und auf Kochtopf aufsetzen. Handgriffe loslassen, so daß der
Deckel den Topf umgreift.
4 Deckelverschluß auf 'schließen' (lock) schieben – sonst hebt sich die
orangefarbene Druckanzeige nicht und es wird kein Druck
aufgebaut. In diesem Fall Gerät ausschalten und eventuellen
Druck über Druckventil ablassen. Danach Deckel neu aufsetzen.
Wichtige Hinweise
'Sicherheitshinweise' auf Seite 21 lesen.
Nur Kochutensilien benutzen, die die Beschichtung im Kochtopf nicht
beschädigen.
Sieb nicht überfüllen, um gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
Keine Essensreste längere Zeit im Topf aufbewahren – kann die Beschichtung
beschädigen.
Das Gerät läßt während und nach bestimmten Programmabläufen Piep-Signale
ertönen – dies ist ein normaler Vorgang.
Anbraten
1 Deckel abnehmen.
2 'Garmodus' (cook mode) drücken und 'Anbraten' (brown) wählen.
3 'Start' drücken.
4 5 Minuten vorwärmen, dann Gericht in den Kochtopf legen.
Beim Anbraten läßt sich keine Garzeit einstellen. Das Gerät läßt alle 10 Minuten
ein Piep-Signal ertönen.
Dünsten
1 Gitter in den Kochtopf legen.
2 Wasser hinzufügen – nicht höher als das Gitter (außer bei bestimmten Desserts:
siehe Seite 25).
Tip: Verwenden Sie kochendes Wasser: Der Dünstvorgang beginnt eher.
3 Gericht auf das Gitter legen (für Gemüse etc. Sieb verwenden).
4 Deckel schließen.
5 Regelschalter auf 'Dünsten' (steam) stellen
6 Zweimal 'Garmodus' (cook mode) drücken und 'Dünsten' (steam) einstellen.
7 'Garzeit' (cook time) drücken und einstellen.
8 'Start' drücken. Die Zeituhr beginnt sofort (vor Druckaufbau)
Während des Garens entweicht Dampf aus dem Regelschalter. Falls Flüssigkeit
austritt, sofort abschalten – das verwendete Gericht eignet sich nicht für den
Dampfkocher, da es schäumt (z.B. Muscheln, Austern).
21
.
.
.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents