Download Print this page

Vorschriften Für Das Errichten Von Anlagen - ABB AC500 Safety Instructions

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
German
Vorschriften für das Errichten von Anlagen
Außer den grundlegenden Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen DIN VDE 0100 und für die Bemessung der
Kriech- und Luftstrecken DIN VDE 0110, Teil 1 und Teil 2, gilt für die Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektrischen Kom-
ponenten DIN VDE 0160 in Verbindung mit DIN VDE 0660, Teil 500.
Für Steuerungen von Be- und Verarbeitungsmaschinen ist zusätzlich DIN VDE 0113, Teil 1 und Teil 200, zu beachten. Bei der
Anordnung von Betätigungselementen in der Nähe berührungsgefährlicher Teile ist DIN VDE 0106, Teil 100, maßgebend.
Ist der Schutz gegen direktes Berühren nach DIN VDE 0160 gefordert, so ist dieser durch den Anwender sicherzustellen (z. B.
durch Einbau der Geräte in einen Schaltschrank). Die Geräteausführung ist für den Verschmut zungsgrad 2 nach DIN VDE 0110,
Teil 1, bestimmt. Sind bei der Anwendung andere Verschmutzungen zu erwarten, so ist der Einbau in entsprechende Gehäuse
vorzunehmen.
Der Anwender hat sicherzustellen, dass die Geräte mit den dazugehörigen Komponenten nach diesen Bestim mungen montiert
werden. Die jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen, z. B. Unfallverhütungsvorschriften, Ge setz über technische Arbeitsmittel
u. a., sind auch für die angeschlossenen Maschinen und Anlagen einzuhalten.
Advant Controller Geräte sind nach den Vorschriften der IEC 61131, Teil 2, gebaut. Gemäß dieser Vorschriften erfolgt die Ein-
stufung in die Überspannungskategorie II, die den Angaben in der DIN VDE 0110, Teil 2, entspricht.
Für die direkte Ankopplung von Advant Controller Geräten, die mit Wechselspannung aus Netzen der Überspannungskategorie
III gespeist bzw. angekoppelt werden, sind geeignete Schutzmaßnahmen entsprechend der Überspannungskategorie II nach
IEC-Report 664/1980 und DIN VDE 0110, Teil 1, zu treffen.
Sich entsprechende Normen:
DIN VDE 0110 Teil 1 ⇔ IEC 664
DIN VDE 0113 Teil 1 ⇔ EN 60204 Teil 1
DIN VDE 0660 Teil 500 ⇔ EN 60439-1 ⇔ IEC 439-1
Änderungen der Konstruktionen, Abbildungen, Größen, Gewichte, Preise usw. bleiben vorbehalten.
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte lesen!
Allgemeines
Gefahrloses Installieren und Inbetriebnehmen sowie problemloses Funktionieren des Gerätes an seinem Einsatzort lassen sich
durch das Beachten der folgenden Hinweise sicherstellen.
Qualifiziertes Personal
Die Sicherheitsmodule SM560-S(-XC), SM560-S-FD-1(-XC), SM560-S-FD-4(-XC), AI581-S(-XC), DI581-S(-XC) und
DX581-S(-XC) sind ausschließlich für die Verwendung durch qualifizierte Fachkräfte bestimmt, welche mit den Grundsätzen und
Anforderungen der funktionalen Sicherheit vertraut sind. Die Module dürfen nur vewendet oder in Betrieb genommen werden,
wenn vorher das AC500-S Benutzerhandbuch gelesen und verstanden wurde. Siehe www.abb.com/PLC, Dokumentennr.:
3ADR025091M02* (* = fortlaufende Versionsnummer).
Sowohl das Steuerungssystem AC500 als auch andere Komponenten in der Umgebung werden mit berührungsgefähr lichen
Spannungen betrieben. Das Berühren von Teilen, die unter solchen Spannungen stehen, kann schwere gesundheitliche Schä-
den hervorrufen.
Um solche Gefahren ebenso wie das Auftreten von Sachschäden zu vermeiden, muss jeder mit der Montage, Inbetriebnahme
und Instandhaltung Beauftragte über einschlägige Kenntnisse
– auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik,
– im Umgang mit gefährlichen Spannungen,
– in der Anwendung von Normen und Vorschriften, insbesondere VDE, Unfallverhütungsvorschriften sowie Vorschriften über
spezielle Umgebungsbedingungen (z. B. explosionsgefährdete Räume, hohe Verschmutzungen oder aggressive Einflüsse)
verfügen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Steuerungssystem AC500 wurde unter Einhaltung der einschlägigen Normen entwickelt, hergestellt, geprüft und doku-
mentiert. Bei Beachtung der gültigen Vorschriften für Montage, Inbetriebnahme und Wartung gehen im Normalfall vom Produkt
keine Gefahren für Gesundheit und Güter aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch bedeutet, dass die Geräte ausschließlich in der beschriebenen Weise (Bedienungsanleitung
bzw. AC500 Systembeschreibung) benutzt und gewartet werden.
Für Folgen missbräuchlicher Verwendung oder nach selbst ausgeführten Reparaturen wird jede Haftung ausgeschlossen.
6 Safety technical instructions | Information

Advertisement

loading