Download Print this page

ABB AC500 Safety Instructions page 7

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Gefahrenhinweise
Geräte bei Transport, Lagerung und im Betrieb vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung schüt-
zen!
Geräte nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betreiben!
Außerhalb der spezifizierten Daten kann eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet werden.
Nur in geschlossenem Gehäuse (Schaltschrank) betreiben!
Die Geräte sind aufgrund ihrer Bauart (Schutzart IP 20 nach EN 60529) und ihrer Anschlusstechnik nur für den Betrieb in ge-
schlossenen Gehäusen (Schaltschränken) geeignet.
Geräte erden!
Die Erdung (Schaltschrankerde, PE) wird sowohl über den Netz- bzw. Versorgungsspannungsanschluss als auch über die Hut-
profilschiene zugeführt.
Die Hutprofilschiene muss mit Erdpotential verbunden sein, bevor irgendeine Spannung an das Gerät gelegt wird. Die Erdung
darf erst aufgehoben werden, wenn sichergestellt ist, dass keine Spannung mehr ins Gerät speist.
In der Beschreibung für die Geräte (Bedienungsanleitung bzw. AC500-Systembeschreibung) wird an mehreren Stellen zu
Erdung, galvanischer Trennung und EMV-Maßnahmen Stellung genommen. Eine der EMV-Maßnahmen besteht in der Ablei-
tung von Störspannungen zur Erde über Y-Kondensatoren. Kondensatorableitströme müssen grundsätzlich zur Erde abfließen
können (siehe hierzu auch VBG4 sowie die einschlägigen VDE-Vorschriften).
In der Beschreibung sind aus vorgenannten Gründen die Ausführungen über galvanische Trennung, Erdung und EMV-Maßnah-
men besonders zu beachten. Weitere Einzelheiten siehe Automation Builder -> PLC Integration -> System Assembly, Construc-
tion and Connection -> Overall Information -> EMC-Conforming Assembly and Construction.
Für den Anschluss an externe Bussysteme gilt das Erdungskonzept dieser Busse.
Anschluss der Versorgungsspannung
Der Klemmenblock für die Netzspannung bzw. Versor gungs spannung darf nur in spannungslosem Zustand ge steckt oder gezo-
gen werden!
Das gleiche gilt für die Klemmenblöcke von Ein- oder Ausgabekanälen, wenn diese mit berührungsgefährlichen Spannungen
betrieben werden (z. B. Relaisausgaben).
Geräte nicht unter Spannung öffnen!
Die Geräte arbeiten mit Spannungen, deren Berührung unter allen Umständen zu vermeiden ist. Deshalb dürfen sie nicht unter
Spannung geöffnet werden (gilt auch für die Vernetzungsschnittstelle).
Das Aufklappen des Deckels vom Batteriefach zum Auswechseln des Batterie-Moduls wird in diesem Zusammenhang nicht als
öffnen verstanden.
Kühlung nicht behindern!
Die Lüftungsschlitze an Ober- und Unterkante des Gerätes dürfen nicht durch Leitungen, Kabelkanäle u. a. abgedeckt werden.
Information | Safety technical instructions 7
German

Advertisement

loading