Lagerung; Fehlerbehebung; Entsorgung - Silvercrest SWKG 2000 B1 Operation And Safety Notes

Glass kettle only for domestic household use
Hide thumbs Also See for SWKG 2000 B1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Lagerung

Wenn der Glas-Wasserkocher ausgekühlt und
gereinigt ist gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie gegebenenfalls den Netzstecker aus
der Schutzkontakt-Steckdose.
Wickeln Sie das Netzkabel auf die Kabelauf-
wicklung der Basisstation
Verstauen Sie nun den Glas-Wasserkocher an
einem trockenen Platz.

Fehlerbehebung

Störung
Das Gerät zeigt keine
Funktion.
Der Wasserkocher
schaltet vorzeitig ab.
Das Gerät schaltet
nicht ab.
Der Wasserkocher lässt
sich nicht einschalten.
Bei hier nicht aufgeführten Störungen wenden Sie
sich bitte an unseren Kundendienst. Unsere Kunden-
berater helfen Ihnen gerne weiter. Die Serviceadresse
finden Sie in unseren Garantiebedingungen.

Entsorgung

Die Produktverpackung besteht
aus recyclingfähigen Materialien.
Das Verpackungsmaterial kann
an öffentlichen Sammelstellen zur
auf.
4
Ursache
Das Gerät ist nicht mit der Schutzkon-
takt-Steckdose verbunden.
Der Wasserbehälter sitzt nicht richtig
auf der Basisstation
.
4
Der EIN / AUS-Schalter
betätigt.
Der Topfboden des Wasserbehälters
ist zu stark verkalkt.
Der Sicherheitsdeckel
8
tig geschlossen. Der Filtereinsatz ist
nicht oder nicht korrekt eingesetzt.
Der Überhitzungsschutz wurde
aktiviert und das Gerät ist noch nicht
ausreichend abgekühlt.
Lagerung / Fehlerbehebung / Entsorgung
Behebung
Den Netzstecker in die Schutzkon-
takt-Steckdose einstecken.
Setzen Sie den Wasserbehälter richtig
auf die Basisstation
ist nicht
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter
3
nach unten auf die Position „|".
Entkalken Sie den Wasserkocher
anhand der Hinweise im Kapitel
„Reinigung und Pflege".
ist nicht rich-
Sicherheitsdeckel
Betreiben Sie das Gerät nur mit korrekt
eingesetztem Filtereinsatz.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Wiederverwendung abgegeben
werden.
Altgeräte gehören nicht in
den Hausmüll!
Entsprechend gesetzlicher Vorschriften muss das
Altgerät am Ende seiner Lebensdauer einer geord-
neten Entsorgung zugeführt werden. Dabei werden
im Altgerät enthaltene Wertstoffe wiederverwertet
und die Umwelt geschont. Weiterführende Auskünfte
erteilt die zuständige kommunale Verwaltungsbe-
hörde oder Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.
.
4
3
richtig schließen.
8
DE/AT/CH
35

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents