Technische Daten; Reinigung Und Pflege; Installation; Montage - Bosch ProControl Gateway Installation Instructions Manual

Hide thumbs Also See for ProControl Gateway:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
2.2

Technische Daten

Technische Daten
Abmessungen (B × H × T)
151 × 184 × 61 mm (weitere Maße
 Bild 2, Seite 98)
Nennspannungen:
• BUS-System
• 12 V bis 15 V DC (verpolungssicher)
• BUS-System CAN
• 0 V bis 5 V
• Spannungsversorgung
• Mitgeliefertes Steckernetzteil
des Moduls
Schnittstellen
• 2-Draht-BUS
• CAN
• LAN: 10/100 MBit/s (RJ45)
Leistungsaufnahme
1,5 VA
zulässige Umgebungs-
0 ... 50 °C
temperatur
Schutzart
IP20
Tab. 8
2.3

Reinigung und Pflege

▶ Bei Bedarf mit einem feuchten Tuch das Gehäuse abreiben. Dabei
keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden.
3

Installation

3.1

Montage

▶ Abdeckung entfernen ( Bild 3, Seite 98).
▶ Modul montieren ( Bild 4, Seite 98).
▶ Modul fixieren ( Bild 5, Seite 98).
3.2

Elektrischer Anschluss

Anschlüsse und Schnittstellen
Legende zu Bild 6 und 7, Seite 99:
7,5 V DC Anschluss Netzteil
CAN 1
Masse (GND)
CAN 2
CAN Low
CAN 3
CAN High
HT
Anschluss 2-Draht-BUS-System
LAN
Anschluss LAN (RJ45)
RESET
RESET-Taste
TSW
Schalter für CAN Abschluss
Tüllen vormontieren und Kabel anschließen
▶ Tüllen dem Kabeldurchmesser entsprechend öffnen und an einer
Seite einschneiden ( Bild 8, Seite 99).
▶ Tüllen montieren und Kabel anschließen (2-Draht-BUS:  Bild 9,
Seite 99; CAN:  Bild 10, Seite 99).
3.3

Anschluss der BUS-Verbindungen

Wenn die maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindun-
gen zwischen allen Teilnehmern eines BUS-Systems
überschritten wird, ist die Inbetriebnahme der Anlage
nicht möglich.
Wenn im 2-Draht-BUS-System eine Ringstruktur vor-
liegt, ist die Inbetriebnahme der Anlage nicht möglich.
ProControl Gateway
230V AC/7,5 V DC, 700 mA
Maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindung zwischen allen Teilneh-
mern des jeweiligen BUS-Systems:
• 2-Draht-BUS:
2
– 80 m mit max. 0,40 mm
– 100 m mit max. 0,50 mm
– 150 m mit max. 0,75 mm
– 200 m mit max. 1,00 mm
– 300 m mit max. 1,50 mm
• CAN:
– 30 m (geschirmt, verdrillte Adern)
Geeignete Kabel für das jeweilige BUS-System:
• 2-Draht-BUS: z. B. LiYCY 2 x 0,75 (TP)
2
• CAN: 2 × 2 × 0,3 mm
; geschirmt, verdrillte Adern
▶ Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden: Alle Kleinspannungs-
kabel von Netzspannung führenden Kabeln getrennt verlegen
(Mindestabstand 100 mm).
2-Draht-BUS-System am Modul anschließen
▶ BUS-Teilnehmer mit zwei BUS-Anschlüssen in Reihe schalten
( Bild 6, Seite 99) oder BUS-Teilnehmer [B] mit einer Verteilerdo-
se [A] in Sternschaltung verbinden ( Bild 11, Seite 99).
▶ Bei induktiven äußeren Einflüssen Kabel geschirmt ausführen.
Dadurch sind die elektrischen Leitungen gegen äußere Einflüsse ab-
geschirmt (z. B. Starkstromkabel, Fahrdrähte, Trafostationen, Rund-
funk- und Fernsehgeräte, Amateurfunkstationen,
Mikrowellengeräte, usw.).
BUS-System CAN am Modul anschließen
Über die richtige Stellung der zwei Schalter für den CAN-
Abschluss sicherstellen, dass das CAN-System korrekt
abgeschlossen ist ( Bild 7, Seite 99).
▶ Wenn das Modul ein Endpunkt ist, beide Schalter auf
ON stellen.
▶ Wenn das Modul an einer Stichleitung angeschlossen
ist, beide Schalter auf OFF stellen.
▶ Schirmung des CAN-Kabels im Modul an CAN 1 (Masse) anschließen.
▶ Eine Ader eines verdrillten Adernpaares im Modul an CAN 2 (CAN
Low) anschließen.
▶ Die zweite Ader (des verdrillten Adernpaares das für CAN 2 verwen-
det wurde) im Modul an CAN 3 (CAN High) anschließen ( Bild 7,
Seite 99).
CAN-Verbindung zur Wärmepumpe herstellen
▶ Freie Anschlüsse für CAN in der Wärmepumpe suchen.
▶ Wenn kein freier Anschluss in der Wärmepumpe verfügbar ist, CAN-
Kabel mit einem anderen Zubehör zusammen anklemmen.
HINWEIS: 12-V- und CAN-Anschluss nicht verwechseln!
Wenn 12 V an CAN angeschlossen wird, werden die Pro-
zessoren zerstört.
▶ Anschluss der drei Adern an den Anschlussklemmen
mit den entsprechenden Kennzeichnungen auf der
Leiterplatte prüfen.
▶ Schirmung (Erdung) des Kabels an den Erdungsanschluss der Wär-
mepumpe anschließen.
▶ Im Modul an CAN 2 (CAN Low) angeschlossene Ader in der Wärme-
pumpe an CANL (CAN Low) anschließen.
▶ Im Modul an CAN 3 (CAN High) angeschlossene Ader in der Wärme-
pumpe an CANH (CAN High) anschließen ( Bild 12, Seite 100).
▶ Sicherstellen, dass das CAN-System richtig abgeschlossen ist.
Installation | 11
Leiterquerschnitt
2
Leiterquerschnitt
2
Leiterquerschnitt
2
Leiterquerschnitt
2
Leiterquerschnitt
6 720 805 490 (2015/06)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents